Übelkeit
Mirakulix (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Übelkeit deutet die altindische Traumlehre als Ermahnung, nicht das rechte Maß im Leben zu verlieren, insbesondere nicht zu viel zu verlangen und anzus…“)
Zum nächsten Versionsunterschied →
(Die Seite wurde neu angelegt: „Übelkeit deutet die altindische Traumlehre als Ermahnung, nicht das rechte Maß im Leben zu verlieren, insbesondere nicht zu viel zu verlangen und anzus…“)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Version vom 16:42, 27. Sep. 2009
Übelkeit deutet die altindische Traumlehre als Ermahnung, nicht das rechte Maß im Leben zu verlieren, insbesondere nicht zu viel zu verlangen und anzustreben.
Übelkeit im Traum verweist vielleicht auf ein Problem, noch bevor es sich körperlich manifestiert.
Es kann natürlich auch echte Übelkeit, vielleicht nach zu üppigem Essen, anzeigen.